KlimaLink

KlimaLink – eine gemeinsame Initiative für nachvollziehbare Reiseemissionen

KlimaLink e. V. ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und Organisationen aus der Tourismusbranche, die gemeinsam an einem Ziel arbeiten, mehr Transparenz und Vergleichbarkeit bei Reiseemissionen zu schaffen. Der Verein fungiert als unabhängige Plattform, die Wissen, Daten und Akteure zusammenbringt, um einheitliche und nachvollziehbare Grundlagen für den klimabezogenen Informationsaustausch im Reisen zu etablieren. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung und Pflege eines Standards, der den Austausch und die Nutzung klimarelevanter Daten im Tourismus erleichtert. Dadurch wird eine gemeinsame Sprache geschaffen, mit der Unternehmen, Reiseveranstalter und Gäste Emissionsinformationen künftig besser verstehen und einordnen können. Seit Juli 2024 ist auch die DSR Hotel Holding Mitglied im KlimaLink e. V. Mit ihrer Mitgliedschaft unterstützt sie das Ziel, mehr Transparenz in der Reisebranche zu fördern und eine faktenbasierte Grundlage für klimabezogene Informationen zu schaffen.

Bewusst reisen – Transparenz zum CO₂e-Fußabdruck

Bei der DSR Hotel Holding verstehen wir Transparenz als Teil unseres Qualitätsversprechens. Daher erhalten Sie eine verständliche Übersicht zu den CO₂e-Emissionen, die im Zusammenhang mit Ihrer Reise stehen – basierend auf geprüften Berechnungsstandards von Klima Link.

ARO_LDG_sza_Haus_Aussenansicht_0560

Über die KlimaLink-Transparenz und Vergleichbarkeit für Reiseemissionen

Der Verein KlimaLink entwickelt und pflegt einen Standard zur Ermittlung von CO₂e-Emissionen im Tourismus. Grundlage ist ein wissenschaftlich geprüfter, nachvollziehbarer Berechnungsansatz, der auf anerkannten Klimabilanzierungsstandards basiert. Ziel ist es, eine einheitliche Datengrundlage für die Reisebranche zu schaffen und damit mehr Transparenz zu ermöglichen. Unterschiedliche Methoden zur Berechnung von Emissionen führen bislang zu abweichenden Ergebnissen. KlimaLink schafft hier Orientierung, der Standard bündelt abgestimmte Berechnungsmethoden für verschiedene Reisebausteine – von Flug und Hotel bis zur Kreuzfahrt – und ermöglicht so eine vergleichbare und konsistente Darstellung der CO₂e-Werte. Die Ergebnisse helfen Reisenden und Unternehmen, den Klimaeinfluss unterschiedlicher Reiseoptionen besser zu verstehen und auf Wunsch emissionsärmere Alternativen zu berücksichtigen. Mehr Informationen zum KlimaLink-Standard und zu den derzeit genutzten Berechnungsverfahren finden Sie hier:

Informationen zum Klima-Fussabdruck

Der angegebene CO₂e-Wert wird vom Verein KlimaLink e.V. nach dem KlimaLink-Standard auf Grundlage der ausgewählten Reiseleistungen berechnet. Es handelt sich dabei um eine modellbasierte Schätzung, die unterschiedliche Arten klimarelevanter Emissionen in ein vergleichbares Maß – die CO₂-Äquivalente (CO₂e) – umrechnet. Der Wert dient dazu, die klimabezogenen Emissionen der geplanten Reise einzuordnen und vergleichbar zu machen. Grundlage der Berechnung sind, soweit verfügbar, repräsentative Emissionsdaten vergleichbarer Reiseleistungen aus der Vergangenheit. Falls keine spezifischen Werte vorliegen, werden Durchschnittswerte aus validierten Datensätzen verwendet. Die zugrunde liegenden Eingangsdaten stammen von KlimaLink-Partnerunternehmen und werden dem methodischen Serviceanbieter atmosfair zur Berechnung bereitgestellt.

aja_GAP_egr_2021_Wald_Eibsee_01

Der KlimaLink-Standard berücksichtigt, soweit möglich, konkrete und aktuelle Emissionsdaten. Dennoch handelt es sich bei den berechneten CO₂e-Werten um modellbasierte Näherungen, die im Einzelfall von den tatsächlich entstehenden Emissionen abweichen können – etwa aufgrund unterschiedlicher Datenverfügbarkeiten oder individueller Reiseparameter. Die Berechnungsmethodik folgt den anerkannten Grundprinzipien der Treibhausgasbilanzierung. Dazu gehören klar definierte Systemgrenzen, einheitliche Reisedatenmodelle sowie geprüfte Emissionsfaktoren für die jeweiligen Verkehrsmittel und Unterkunftsarten. Diese methodischen Grundlagen sind in der Dokumentation des KlimaLink-Standards öffentlich zugänglich beschrieben. Sie entsprechen der etablierten Fachpraxis und dem Stand der Wissenschaft. Für die Mobilitätskomponenten Flug, Bahn, Bus und Pkw wurde der KlimaLink-Standard nach den Anforderungen der ISO-Norm 14083 entwickelt und entsprechend überprüft.

Mehr zum Standard, seinen Berechnungen und operationellen Systemgrenzen finden Sie hier.

aja_WAR_Meer_Sonnenuntergang_01

Klimaverträgliches Jahresbudget

Um die berechneten Emissionen besser einordnen zu können, nutzen die im Verein KlimaLink e.V. organisierten Mitgliedsunternehmen einen gemeinsamen Referenzwert, das rechnerische Jahresbudget pro Person, das mit dem 1,5 °C-Klimaziel vereinbar wäre. Grundlage dieses Orientierungswertes ist der Sonderbericht des Weltklimarats (IPCC, Special Report on Global Warming of 1.5 °C, 2018). Danach verbleibt für das 1,5 °C-Ziel ab dem Jahr 2018 ein globales Emissionsbudget von etwa 420 Mrd. t CO₂e. Unter der Annahme, dass die Weltwirtschaft bis 2050 weitgehend dekarbonisiert wird und die Weltbevölkerung bis dahin durchschnittlich rund 8,8 Mrd. Menschen umfasst, ergibt sich rechnerisch ein durchschnittliches Jahresbudget von etwa 1,5 t CO₂e pro Person. Dieser Wert dient ausschließlich der Orientierung und ermöglicht eine grobe Einordnung, ob die Emissionen einer Reise im Verhältnis zu diesem globalen Referenzbudget eher niedrig oder hoch ausfallen.

Mehr Informationen zum klimaverträglichen Jahresbudget finden Sie hier.

Zu beachten ist, dass dieses Budget für alle Lebensbereiche gilt (z.B. Wohnen, Autofahren, Essen etc.). Reisen stellt nur einen Teil des Gesamtbudgets dar. KlimaLink empfiehlt für weitere Einblicke den Rechner des Umweltbundesamt, der alle Lebensbereiche einbezieht.